Finanzwissen aufbauen – strukturiert und praxisnah
Wir arbeiten seit Jahren mit Menschen zusammen, die ihre Buchhaltung selbst verstehen wollen. Nicht weil sie Buchhalter werden möchten, sondern weil sie wissen: Wer die eigenen Zahlen versteht, trifft bessere Entscheidungen.
Unser Lernprogramm ist für Einzelunternehmer, Gründer und kleine Teams gedacht. Es erklärt die Grundlagen der Finanzführung so, dass man sie tatsächlich anwenden kann – ohne Fachchinesisch, ohne Umwege.
Die nächste Runde startet im September 2026. Bis dahin entwickeln wir die Inhalte weiter und passen sie an aktuelle Änderungen im Steuerrecht an.
Wie das Programm abläuft
Fünf Monate, aufeinander aufbauende Themen. Jeder Monat hat einen klaren Fokus.
Grundlagen schaffen
September 2026Wir starten mit dem Aufbau einer funktionierenden Belegstruktur. Was muss aufbewahrt werden, wie lange, in welcher Form? Außerdem: die wichtigsten Konten im Überblick und wie man sie richtig zuordnet.
Einnahmen und Ausgaben erfassen
Oktober 2026Hier geht es um den laufenden Betrieb. Wie erfasst man regelmäßige Geschäftsvorfälle korrekt? Welche Fehler passieren häufig und wie vermeidet man sie von Anfang an?
Umsatzsteuer verstehen
November 2026Ein Thema, das viele verunsichert. Wir erklären die Logik dahinter: Voranmeldungen, Fristen, Kleinunternehmerregelung. Mit konkreten Beispielen aus dem Alltag.
Jahresabschluss vorbereiten
Dezember 2026Was passiert am Jahresende? Welche Unterlagen braucht der Steuerberater wirklich? Wie bereitet man alles so vor, dass keine Rückfragen kommen und nichts übersehen wird?
Laufenden Betrieb optimieren
Januar 2027Im letzten Monat geht es um Routine und Effizienz. Wie richtet man Prozesse ein, die wenig Zeit kosten? Welche Tools helfen wirklich? Und wie bleibt man auch bei wachsendem Geschäft entspannt?
Was Sie davon haben
Diese Fähigkeiten entwickeln sich im Lauf des Programms – und bleiben danach.
Überblick behalten
Sie wissen jederzeit, wo Ihr Unternehmen finanziell steht. Keine bösen Überraschungen mehr bei der Steuererklärung oder am Jahresende.
Zeit sparen
Mit klaren Abläufen brauchen Sie für die Buchhaltung deutlich weniger Zeit. Das gilt besonders für wiederkehrende Aufgaben, die sich automatisieren lassen.
Sicherer kommunizieren
Gespräche mit dem Steuerberater oder der Bank laufen entspannter, wenn Sie die Fachbegriffe verstehen und wissen, wovon die Rede ist.
Fehler vermeiden
Viele Probleme entstehen durch Unwissenheit. Wenn Sie die häufigsten Stolpersteine kennen, können Sie sie umgehen – bevor sie teuer werden.
Fundiert entscheiden
Investitionen, Preisgestaltung, Liquidität – wer die Zahlen versteht, trifft Entscheidungen auf einer solideren Basis.
Langfristig denken
Gute Finanzführung ist keine einmalige Sache. Sie lernen hier Methoden, die auch in fünf Jahren noch funktionieren – unabhängig davon, wie sich Ihr Geschäft entwickelt.